Schöne Ziele haben sie da. Erreichen muss diese jedoch die Wirtschaft. Und passt der angenommene und reale Stromverbrauch auch zu dem Zubauziel der Erneuerbaren?
Beispiel Energiewende:
Unser Ziel für den Ausbau der Photovoltaik (PV) sind ca. 200 GW bis 2030.
https://www.tagesspiegel.de/downloads/27829944/1/koalitionsvertrag-ampel-2021-2025.pdf
Das bedeutet ca. 15 GWp p. a. durchschnittlich. Da derzeit aber nur 5 GWp realisiert werden, müssen massiv Fachkräfte gesucht und gefunden werden, die diese Anlagen installieren. Dabei hat die Politik genau diese Arbeitsplätze vor einigen Jahren vernichtet.
Am Ende sagt dann die Politik: wir haben ja die Ziele gesetzt, aber wenn die Wirtschaft die Ziele nicht erreicht können wir auch nichts dafür…
Außerdem wird es dauern, bis das nötige Zubautempo erreicht wird, d. h. in Deutschland müssen bald >20 GWp p. a. installiert werden. Das bedeutet eine Vervierfachung des aktuellen Zubaus, entsprechend werden zehntausende Fachkräfte benötigt. Nachdem 2012/2013 zehntausende Arbeitsplätze durch die abrupt gesenkte Einspeisevergütung vernichtet wurden.1https://www.pv-magazine.de/2013/07/31/20-prozent-weniger-jobs-im-photovoltaik-sektor-2012/
Die 200 GWp hört sich hoch an. Aber laut HTW-Berlin benötigen wir 590 GWp PV bis 2035.2https://www.pv-magazine.de/2021/11/30/htw-berlin-photovoltaik-zubau-muss-fuer-klimaziele-bis-2035-auf-590-gigawatt-verzehnfacht-werden/
Das heißt, die 200 GWp bis 2030, sind viel zu niedrig angesetzt.
Realistisch benötigen wir 35 GWp Zubau p. a., also mehr als doppelt so viel wie beim Regierungsziel 200 GWp.
Man kann also sagen, wir werden die “Klimaziele” mit Ansage verfehlen.
Denn bisher wurde der zukünftige Stromverbrauch zu niedrig angesetzt und damit waren dann auch die Zubauziele der Erneuerbaren zu niedrig.
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/photovoltaik-solarkraftwerk-4525178/
- 1https://www.pv-magazine.de/2013/07/31/20-prozent-weniger-jobs-im-photovoltaik-sektor-2012/
- 2https://www.pv-magazine.de/2021/11/30/htw-berlin-photovoltaik-zubau-muss-fuer-klimaziele-bis-2035-auf-590-gigawatt-verzehnfacht-werden/