Insgesamt sind wir zufrieden mit der Wärmepumpe. Hier ein paar Erfahrungen.
Effektive Heizleistung bei Extremtemperatur -10 bis -14 °C
Beispiel: 17.12.2022 21:27 bis 18.12.2022 05:02:
7 Abtauvorgänge in 7,5h bei -9 bis -10°C, Luft bis -14,1°C
Wärmeerzeugung: 54,4 kWh
Stromverbrauch lt. Hutschienenzähler: 24,9 kWh
Arbeitszahl in diesem Zeitraum: 2,18
Effektive Heizleistung in der betrachteten sehr kalten Periode also nur 7,25 kW. [Anmerkung 10.03.2024: Beim Abtauen bis zu (Minus) -16 kW, beim Heizen bis zu 10 kW bei den o. g. Extremtemperaturen, Durchschnitt dann ca. 7,25 kW. Spreizung 5K, Volumenstrom bis zu 1.800 l/h. Thermostate alle auf 5, Regelung rein über die Heizkurve.]
Achtung: gewisse Ungenauigkeit, da ich nur minütlich die Daten logge.
Letztlich ist aber klar, dass die im Datenblatt angegebene Leistung nicht erreicht wird bzw. nur theoretisch ist.
Die angeforderte Vorlauftemperatur konnte damit nicht erreicht werden. Heizstab ging immer knapp nicht an, da die Zeit (60 Minuten) immer neu startete nach jedem Abtauvorgang. Daher ist hier geringere Zeiteinstellung („Freigabe Verzögerungszeit“) nötig, z. B. 30 Minuten.
Die maximale Drehzahl vom Verdichter ist 90%, Lambda könnte zwar auch 100% einstellen, das wollte der Lambda-Mitarbeiter aber nicht machen.
Man kann also nicht die im Datenblatt angegebene Leistung von z. B. 13 kW (A-7/W35) nehmen und mal 24 Stunden multiplizieren – in der Realität kann die WP wegen der Abtauvorgänge nicht so viel Wärme bereitstellen.
Nach jedem Abtauvorgang, bei dem bspw. 0,45 kWh Wärme (und dafür 0,1 kWh Strom verbraucht; 10s Messinterval) aus dem Heizkreis gezogen wurden, macht die WP einen Vorregelbetrieb bei 69,4 % Verdichterdrehzahl für 10 Minuten, dann regelte diese innerhalb weiterer 10 Minuten auf 90% Verdichterdrehzahl hoch. Allein dadurch ist die effektive Heizleistung schon deutlich niedriger. Die WP lief im betrachteten Zeitraum bspw. 52 Minuten bei 90% bis dann der nächste Abtauvorgang nötig wurde.
(Wird vermutlich bei anderen WPs ähnlich sein, evtl. sieht man es da halt in der Steuerung nicht so genau…)
Mindestleistung
Laut Hersteller Heizleistung variabel bei A7W35 ab 3,3 kW.1https://lambda-wp.at/wp-content/uploads/2022/08/Technisches-Datenblatt_EU-L.pdf
Wird bei uns nicht erreicht: Mindestleistung bei uns ist 25%, das entspricht bei 8°C etwa 5 kW Heizleistung. Lambda wollte auf Nachfrage bei unserer WP die Mindestleistung nicht auf 20% senken (bei anderem Kunde habe ich gesehen, dass seine auf 20% läuft).
Aber selbst bei 20% wären das 4 kW.
Es ist natürlich klar, dass eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bei hoher Außentemperatur bei selber Verdichterdrehzahl mehr Leistung liefert als bei kühleren Temperaturen.
Dennoch ist die niedrige Mindestleistung besonders bei hohen Außentemperaturen von Bedeutung und hier erzeugt die WP bei den eingestellten 25% Mindestverdichterdrehzahl deutlich mehr als die 3,3 kW.
Leistungskorridor
In den Experten-Einstellungen sind Leistungskorridore vorgegeben, bei 15°C, 0°C und -15°C Außentemperatur.
Das soll vermutlich Überschwinger verhindern.
Wenn die Brauchwasserbereitung aber 2-4h benötigt, dann fehlen 10-30 kWh Wärme im Haus, es dauert dann Stunden bis die Wärme nachproduziert ist. Aber aufgrund der max. Leistungsbegrenzung nach Außentemperatur läuft die WP dann nicht mit Vollgas sondern nur mit der max. vorgegeben Leistung.
Wenn bspw. bei 0°C (ca. 5 kW Heizlast) nach 2,5h Warmwasserbereitung 12,5 kWh Heizwärme fehlen, dann läuft die WP danach mit max. 8 kW, dann dauert es mindestens 3,5h bis die ursprüngliche Raumtemperaturen erreicht sind, da die WP noch abtauen muss und die effektive Heizleistung (s. o.) deutlich niedriger ist als die Spitzenleistung von 8-9 kW.
Die rote Kurve ist die Vorlauftemperatur, man sieht dass die WP etwa 2 Stunden benötigt, um den Vorlauf wieder auf den Soll-Vorlauf zu bringen und bis das Haus dann wieder die fehlende Wärme bekommen hat, dauert es insgesamt über 6 Stunden!
Heizkurve
Bei der Wolf CHA10 Wärmepumpe lässt die Steuerung nur 2 Kurvenpunkte für die Heizkurve zu.
Bei Lambda war das bei älterer Software auch so, aber seit >1 Jahr erlaubt die Steuerung 3 Vorgaben der Vorlauftemperatur: bei 23, 0 und -23 °C Außentemperatur.
Noch besser wäre, man könnte den Punkt bei 0 °C auch selbst auf der x-Achse verschieben, z. B. auf +5°C, eben den Punkt, ab dem die WP nicht mehr takten muss sondern durchlaufen kann.
Stromverbrauch
Die Wärmepumpe misst den Verbrauch des Verdichters, die Leistungsaufname der Umwälzpumpe wird jedoch berechnet, beim Lüfter bin ich mir nicht sicher, da zeigt die Steuerung auch die Leistungsaufname an.
In der “Energiestatistik Wärmeverteilung” wird die “Elektr. Energie” angezeigt: 1819 kWh vs. unser ungeeichter Hutschienenzähler für die gesamte WP inkl. Steuerung 2146 kWh zum Ablesezeitpunkt anzeigte, d. h. ca. 18% mehr als die Steuerung der WP anzeigt. Am Winterende waren es 4546 kWh vs. 5200 kWh, damit 14% mehr.
Bei der Wärmeerzeugung wird im Menü “Statistik Verdichteranlage” die total erzeugte Wärme angezeigt; ich glaube auch die, die nach draußen geführt und mit der abgetaut wurde.
In “Energiestatistik Wärmeverteilung” wird eine andere Wärmeabgabe angezeigt, wobei das nicht die Summe aus “Statistik Brauchwasserbereitung” und “Statistik Heizbetrieb” ist, so hätte ich das erwartet.
Der Stromverbrauch der externen Heizstufe, also vom Heizstab, wird von der WP errechnet, weicht ein bisschen von unserem ungeeichten Zwischenzähler ab (20,8 kWh (ca. 9 kW) vs. 19,968 kWh (8,8 kW).
Wetterfunktion
Laut Anleitung wird die Temperatur nachts leicht abgesenkt, wenn für den nächsten Tag ein wolkenloser Himmel prognostiziert wird bzw. der Temperaturunterschied Tag/Nacht sehr hoch ist.2
Ich logge auch den Wert “setPointFlowLineTemp” und der verändert sich manchmal nachts und steigt um 2 K für ~2,5h, aber die Vorlauftemperatur steigt dann nicht an?! [Update: Seit Firmware vom Juli 2023 ist der Wert immer 0, es sei denn, man setzt die Variable via Modbus TCP.]
Jedoch beobachte ich, dass die Raumtemperatur morgens etwa 0,5°C unter der Raumtemperatur vom letzten Abend liegt. [Update: man kann mit falschem API-Key die Wetterprognose “deaktivieren” und auch bei den Außentemperatureinstellungen die Einflussfaktoren anpassen.]
Passwörter
Auf der Steuerung der Wärmepumpe läuft ein VNC-Server, da kann man sich lokal mit einem VNC-Client darauf verbinden.
Passwörter werden leider nicht herausgegeben, so muss man beim Installateur, Großhändler (Zewotherm) oder bei Lambda direkt in Österreich anrufen, wenn detailliertere Einstellungen geändert werden müssen. Beispielsweise kann man als Anwender nicht einstellen, wann der Heizstab aktiviert werden soll.
Benutzerlevel:
Software
Superuser
Experte
Service
Anwender: keines nötig
VNC-Kennwort: habe ich via Lambda Support bekommen.
Lautstärke? Leise!
Im Normalbetrieb hört man die WP nicht im Haus.
Bei -10°C AT und Volllast da hört man diese, aber nicht störend.
Im Vergleich zu anderen WPs ist die Lambda recht leise.
Lambda EU13L: 44dB
Wolf CHA-10/400V: 53dB
Firmware
Original: 0.1.S – 12.04.2022
Neu, wurde automatisch am 01.08.2023 aufgespielt: V0.0.4-3K Jul 4 2023
Änderungen in der neuen Firmware:
Update: ModbusTCP Register “Vol. sink” liefert nun l/h statt l/min.
- 1https://lambda-wp.at/wp-content/uploads/2022/08/Technisches-Datenblatt_EU-L.pdf
- 2
Sehr interessanter Erfahrungsbericht, vielen Dank!
Ich bekomme auch in Kürze eine Lambda EU13L, allerdings mit Hydraulikschema 122 (Fristar3WP, 500L BW-Puffer und 500L Heizungspuffer aufgrund zu dünnen Heizugnsrohren/Durchfluss) und ohne Heizkörpertausch.
Mich würden noch drei Dinge interessieren:
1) Wie ist die Stromaufnahme bei minimale Heizleistung?
2) Wieviel kannst Du erfahrungsgemäß mit PV-Leistung decken?
3) Wieviel hat Deine Installation in Summe gekostet inkl. Verohrung, Fundament, Elektriker, neuen Heizkörpern etc?
Bin gespannt auf weitere Erfahrungen!
1) Ca. 0,94 kW, da ist Umwälzpumpe, Steuerung und Lüfter mit dabei!
2) + 3) Kann ich dir nicht sagen.
Hallo Jannik, wir haben seit gestern (02.05.24) auch eine Lambda EU08L in Betrieb genommen, allerdings haben wir uns sehr über die Lautstärke des Kompressors gewundert. Ich bin nun auf der Suche nach Geräuschbesipielen und hoffe, dass Du mir weiterhelfen kannst.
Hallo Jannik,
demnächst wird bei uns eine EU08L installiert. Muss ich etwas besonderes bei der Herstellung des Sockels berücksichtigen? Gibt es mögl. fertige Elemente?
VG
Gary
Bei mir weicht die Stromaufnahme der EUL 8 signifikant von der Anzeige im Display ab.
Bei reinem Warmwasserbetrieb im Sommer wird von der Lambda ein COP von 7,8-8,1 angezeigt.
Die externe Messung mit geeichtem Stromzähler und Wärmemengenzähler (WMZ) kommt auf 4,2 bis 4,6.
Die angezeigte Wärmemenge weicht vom WMZ kaum ab (1-2%), der Stromverbrauch jedoch immens.
Bin gespannt wie das im Heizbetrieb ab November aussieht.
In der WP-Verdichterstatistik fehlt ja der Stromverbrauch von Pumpen, Lüfter und Steuerung. Der Standbyverbrauch am Tag senkt natürlich zusätzlich den COP bei der Warmwassererzeugung im Sommer. Wenn man selbst nachmisst ist bei fast allen WPs der Stromverbrauch deutlich höher als in der Steuerung angezeigt.